Breitband
Die Versorgung mit „schnellem Internet“ im Gemeindegebiet ist unterschiedlich:
In unseren kleinsten Ortsteilen Oberwalddachsbach und Schormühle läuft die Internetanbindung über zum Teil lange Kupferleitungen mit begrenzter Leistung.
In Altheim, Beerbach, Dietersheim, Dottenheim, Unterroßbach und Walddachsbach liegt die Glasfaser in den Verteilerschränken und nutzt von dort für den letzten Abschnitt die bestehende Kupferleitung. Dies nennt man „fttc“, fibre to the curb. Aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen und unterschiedlicher Ausbaustufen (Vectoring, Supervectoring)sind dort Bandbreiten von 16 Mbit/s bis zu 250 Mbit/s verfügbar. Dies ist zumindest in manchen Bereichen schon richtig gut.
In den Ortsteilen Oberroßbach, Hausenhof und Pechhütte sind die einzelnen Grundstücke bereits mit Glasfaser erschlossen. Diese „hervorragende“ Ausbaustufe mit „ftth“, also fibre to the home, streben wir letztlich für alle privaten und gewerblichen Grundstücke in unseren Ortsteilen an. Auf dem Weg dorthin ist die die Gemeinde seit Jahren aktiv und nutzt bestmöglich entsprechende Förderprogramme. Es ist ein langer Weg, der leider viel Zeit und Investitionen kostet.
Wir nähern uns dem Ausbauziel mit jedem Schritt. Zum wiederholten Mal wird dazu die Teilnahme an einem neuen Förderprogramm, der sogenannte Gigabitrichtlinie, gestartet.
Konkret ist folgendes förderfähig:
Adressen (amtliche Hauskoordinaten) in sogenannten "weißen NGA-Flecken" , in denen kein Netzbetreiber mind. 30 Mbit/s bietet, und sogenannten "grauen NGA-Flecken", in denen nur ein Netzbetreiber mind. 30 Mbit/s bietet.
Auch gewerbliche Anschlüsse sind förderfähig, soweit noch keine Versorgung mit mindestens 200 Mbit/s im Down- und Upload vorhanden ist.
Generell sind private Anschlüsse förderfähig, soweit sie noch nicht mit mindestens 100 Mbit/s im Download versorgt sind.
Das Förderziel sind mindestens 1 Gbit/s im Down- und Upload für gewerbliche Anschlüsse, sowie -mindestens 200 Mbit/s im Down- und Upload für private Anschlüsse
Im ersten Schritt wird eine Markterkundung durchgeführt, um zu klären, welche Bandbreiten aktuell zur Verfügung stehen, welche Betreiber gegebenenfalls eigenwirtschaftlich ausbauen würden, und wo eine Förderfähigkeit gegeben ist.